von Eberhard Bolay & Berthold Reichle (2007)
Schneider Verlag
ISBN: 978-3-8340-0311-9
Zusammenfassung: Das Buch bietet eine theoretische Einführung in die Waldpädagogik und in Pädagogische Konzepte und deren Grundlagen. Die Waldpädagogik versteht sich als waldbezogene Umweltbildung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
von Berthold Langenhorst (2016)
Verlag Dr. Kovac
ISBN: 978-3-8300-9283-4
Zusammenfassung: Das Konzept der Wildnisbildung wird in diesem Buch in Theorie, Praxis und Evaluation vorgestellt. Dabei wird das Bildungsprojekt "Waldscout - Wildnisbildung" des nordhessischen Nationalparks Kellerwald-Edersee betrachtet.
Buch 1 - Handbuch für Mentoren
von Jon Young, Ellen Haas & Evan McGown (2010)
Biber-Verlag
ISBN: 978-3-9806-2366-7
Zusammenfassung: Der Coyote-Guide enthüllt mit Geschichten und Erläuterungen die Prinzipien des Coyote-Mentoring. Das Buch über Wildnispädagogik soll dazu ermutigen mit kreativen Ansätzen zu experimentieren, um Kindern die Natur wieder näher zu bringen.
Buch 2 - Handbuch der Aktivitäten
von Jon Young, Ellen Haas & Evan McGown (2010)
Biber-Verlag
ISBN: 978-3-9806-2367-4
Zusammenfassung: Das zweite Buch des Coyote-Guides ist die praktische Ergänzung zum ersten Teil. Hier finden Sie Spiele und andere Übungen, mit denen die im ersten Buch vorgestellten Ebenen des Lernens in die Tat umgesetzt werden können.
Stiftung SILVIVA (2019)
hep Verlag
ISBN: 978-3-0355-1398-1
Zusammenfassung: Dieses Buch bietet 300 Unterrichtsideen für verschiedene Grundschulfächer. Die Natur ist dabei ein wichtiges Mittel, um die fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterrichtsziele zu erfüllen: Sie ermöglicht das Lernen am realen Objekt und fördert die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen.
von Richard Louv (2011)
Herder
ISBN: 978-3-4510-6521-7
Zusammenfassung: Kinder in der Natur sind heutzutage eine aussterbende Spezies. Die Folgen dieser "Natur-Defizit-Störung", wie der Autor sie nennt: Flucht in virtuelle Welten, Hyperaktivität, Gewalt, Sucht, ein gesteigerter Gebrauch von Psychopharmaka sowie eine wachsende Gleichgültigkeit gegenüber Natur und Umwelt. In seinem Buch stützt sich Richard Louv auf zahlreiche Interviews und Gespräche, die er über Jahre hinweg mit Wissenschaftlern, Eltern, Kindern, Lehrern und Pionieren der Umweltbewegung geführt hat.
Herausgegeben vom NABU
Zusammenfassung: Ob in Stadt oder Wald, auf der Wiese oder im Wasser, der NAJU-Aktionsordner bietet für jeden Lebensraum und jede Jahreszeit 200 spannende Aktionsideen. Er richtet sich an die speziellen Bedürfnisse von Umweltpädagogen und alle, die eine Kindergruppe betreuen. Durch den strukturierten Aufbau finden sich schnell und einfach die passenden Aktionen für jede Kindergruppe. Ergänzt werden die Aktionen durch eine Einführung in die Themen Natur, Pädagogik und Kindergruppen.
Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Zusammenfassung: In diesem Leitfaden finden Sie zu den zentralen Themen aus Wald und Forstwirtschaft vielfältige Aktivitäten, ausgearbeitete Beispielführungen, umfangreiches Hintergrundwissen und weiterführende Literatur. So haben Sie die Möglichkeit, diese Themen neu und anschaulich zu vermitteln. Ganz individuell und ihrer Persönlichkeit entsprechend, können Sie sich - je nach Zielgruppe - aus diesem Baukastensystem eine eigene, auf Ihren Wald abgestimmte Führung zusammenstellen.
Herausgegeben von Engagement Global (2016)
ISBN: 978-3-0606-5687-5
Zusammenfassung: Der Lernbereich Globale Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bietet Hilfe bei der Integration der BNE in die schulische Bildung.
Eberhard von Kuenheim Stiftung, Akademie Kinder philosophieren (2014)
Oekom
ISBN: 978-3-8568-1229-2
Zusammenfassung: Wie können Sie als Erzieher(in) oder als Grundschullehrer(in) das Nachdenken über Nachhaltigkeit praktisch umsetzen? Dieses Buch liefert Ihnen theoretisches Basiswissen und praktische Anleitungen.
Herausgegeben von youthinkgreen - jugend denkt um.welt e. V. (2015)
ISBN: 978-3-95651-063-2
Zusammenfassung: Die Initiative youthinkgreen - jugend denkt um.welt hat in Zusammenarbeit mit weltweit führenden Experten ein beeindruckendes Spektrum an Meinungen, Lösungsansätzen, Projekten und Aktionen für eine bessere Welt. In jedem Kapitel werden Arbeitsaufträge formuliert und als stetige Rubrik »Wissen – Begreifen – Handeln« nützliche Fragen gestellt und erprobte Realisierungsschritte erläutert.
Beate Kohler und Ute Schulte Ostermann (2015)
Beltz Verlag
ISBN: 978-3-407-62931-9
Zusammenfassung: Dieses Buch stellt 21 Waldporjekte vor, in denen Kindergartenkinder forschend-erkundend und spielerisch-kreativ in Themenfelder nachhaltiger Entwicklung eintauchen. Dadurch soll ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wald für Natur und Mensch geschaffen werden.
Yann Arthus-Bertrand und Anne Jankéliowitch (2014)
Gabriel
ISBN: 978-3-522-30371-2
Zusammenfassung: Überschwemmungen legen ganze Dörfer lahm, Wälder werden abgeholzt und viele Tierarten sterben aus. Hast du auch das Gefühl, dass man etwas dagegen tun müsste, weißt aber nicht wie? In diesem Buch zeigen dir 45 Kinder aus aller Welt, wie sie mit kleinen Projekten eine ganze Menge erreichen.